Marylin – Madonna
I am certainly not the first to come up with the idea of comparing Andy Warhol’s ‘Gold Marylin Monroe’ to a Christian icon. But during a short visit to the cathedral of Notre Dame in Paris I met an extraordinary piece of religious art. The icon shimmered through the semi-darkness behind the altar area. It was enthroned on an easel in front of a prayer niche, slightly above eye level. Surprisingly, no gold leaf surrounded the face of the Virgin Mary and the Child Jesus. Instead, a massive gold wreath surrounds the faces of the holy figures as a halo. Mary looked almost shyly into the church. The thick golden sheet metal hovers like a shield over her forehead or even a helmet around her head.
Of course I interpret here, but the parallel of the massive halo to the yellow glowing wreath of hair of Andy Warhol’s ‘Pop Art icon’ tempts one to do it. Warhol executes the ‘golden ground’ up to the edges of the picture, but the yellow hair shines over it. Marylin Monroe was certainly not a saint, but modern society stylised her beyond all measure and elevated her to a modern Madonna. Like the Blessed Mother, artists of the world still immortalise Marylin in many variations.
DEUTSCH:
Sicher bin ich nicht der erste, der auf die Idee kommt, Andy Warhols ‚Gold Marylin Monroe’ mit einer christlichen Ikone zu vergleichen. Doch bei einem kurzen Besuch der Kathedrale von Notre Dame in Paris (ich arbeitete in diesen Tagen für das holländische Auktionshaus Catawiki auf der Young International Art Fair, YIA) begegnete ich einem außergewöhnlichen Stück religiöser Kunst. Die Ikone schimmerte durch das Halbdunkel hinter dem Altarbereich. Sie thronte auf einer Staffelei vor einer Gebetsnische, etwas über Augenhöhe. Erstaunlicherweise waren die Jungfrau Maria und das Jesuskind nicht flächig bis zu den Bildrändern von Blattgold umgeben. Statt dessen umgab die Gesichter der heiligen Figuren ein massiver Goldkranz als Heiligenschein. Beinahe schüchtern blickte Maria in den Kirchenraum, das dicke goldene Blech wie ein Schutzschild über ihrer Stirn, oder ein Helm auf ihrem Kopf.
Sicher interpretiere ich hier, doch die Parallele des massiven Heiligenscheins zum gelbleuchtenden Haarkranz der ‘Pop-Art-Ikone’ von Andy Warhol verführt dazu es zu tun. Den ‘Goldgrund’ führt Warhol in seinem Werk bis zu den Bildkanten aus, doch das gelbe Haar leuchtet darüber hinweg. Sicher war Marylin keine Heilige, doch wurde sie über alle Maßen stilisiert und zu einer modernen Madonna erhoben. Wie die Gottesmutter wird sie bis heute von den Künstlern der Welt in mannigfaltigen Variationen verewigt.
Left: Andy Warhol (1928–1987) – Gold Marilyn Monroe, 1962. Silkscreen ink on synthetic polymer paint on canvas, 211.4 x 144.7 cm
Right: Icon in the Cathedral Notre-Dame de Paris
